Wir haben Grund zur Freude, denn die ersten beiden Auswertungen unserer Luftmessungen stimmen zuversichtlich :-).
Seit vier Wochen wird die Luftqualität in Burgsteinfurt und in Borghorst gemessen. Die Auswertungen der ersten beiden Proben, bestehend aus je 2 Filterkassetten für Feinstaub und je 4
Diffusionsröhrchen für Stickstoffdioxid Messungen geben Anlass zur vorsichtigen Freude. An vier Standorten finden seit Mitte Februar nach den Richtlinien des Deutschen Heilbäderverbandes und des
Deutschen Tourismusverbandes Luftmessungen und Klimaanalysen statt. Durch die Auswahl der Messpunkte (Bagno, eine Grünanlage, Gebäude Steinfurt Marketing und Touristik und Rathaus in Borghorst)
werden die lufthygienischen Verhältnisse im Aufenthaltsbereich der Freizeitgäste erfasst. Die Luftproben werden alle zwei Wochen ausgetauscht und dem Analyseinstitut Hydroistop geschickt.
Untersucht werden diese auf grobe Staubteilchen (gesamter Grobstaub ohne Blütenpollen, Partikel mit einem Durchmesser _> 2,5 Mikrometer (um), auf Feinstaub und Ruß im Feinstaub (Staubpartikel
mit einem Durchmesser von weniger als 2,5um), auf Blütenpollen sowie auf den Gehalt an Stickstoffdioxid. Grobstaub entsteht etwa durch den Kraftfahrzeugverkehr (etwa durch Abtrieb von Reifen,
Bremsen und Fahrbahnasphalt) sowie beim Heizen mit Kohle und Holz. Feinstaub und Stickstoffdioxid gelangen hauptsächlich durch die Abgase des Verkehrs und im Winter durch Heizungsanlagen in die
Luft.
Wir werden oft gefragt:

=> Entsprechende Luftergebnisse sind verpflichtend, um sich dem Prädikat "Luftkurort" zu nähern. Da wir diese leider in keinster Weise beeinfluss können, sind wir damit als erstes angefangen.
Wir sind uns sicher, dass Steinfurt sich nicht verstecken braucht gegenüber anderen Luftkurorten. Natürlich ist bis dahin noch eine Menge zu tun: Aber gemeinsam schaffen wir es :-)!